Antrag Verhinderungspflege
Wissenswertes zum Antrag auf Verhinderungspflege: Welche Pflegestufe bei Inkontinenz?
Antrag Verhinderungspflege. Inkontinenz ist ein Thema, das bei vielen Betroffenen und deren Angehörigen mit Scham behaftet ist. Eine Stigmatisierung sorgt jedoch nicht für eine Linderung der Beschwerden.
Das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Daher sollten Erkrankte nicht davor zurückschrecken, sich Hilfe zu suchen. Hierzu zählt auch das Beantragen geeigneter therapeutischer Maßnahmen, die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst oder Pflegehilfsmittel.
Sie helfen dabei, den Alltag möglichst leicht zu bewältigen. Um hiervon profitieren zu können, können Angehörige einen Antrag auf Verhinderungspflege stellen. Wird er bewilligt, kann die Pflege zeitweise in professionelle Hände gegeben werden.
Das sorgt für Entlastung und sichert eine adäquate Betreuung des Erkrankten.
Inhalt:
- Diese Besonderheiten müssen Sie beim Antrag auf Verhinderungspflege beachten
- Der Antrag auf Verhinderungspflege und die Inkontinenz: Besteht die Antragspflicht im Vorfeld?
Diese Besonderheiten müssen Sie beim Antrag Verhinderungspflege beachten:
Wie stark sind die Patienten durch die Inkontinenz in ihrem Alltag eingeschränkt?
Diese Frage muss geklärt werden, um den Pflegegrad korrekt einordnen zu können.
Damit Ihr Antrag auf Verhinderungspflege bewilligt wird, ist in jedem Fall die Stufe 2 notwendig.
Die Vergabe dieser Pflegestufe ist wahrscheinlich, wenn neben der Inkontinenz weitere Krankheiten den Alltag beeinträchtigen.
Beispiele hierfür sind
- Alzheimer,
- eine Niereninsuffizienz oder
- Prostatakrebs.
So ist bekannt, dass die
Inkontinenz
häufig mit anderen Erkrankungen einhergeht. Auch ein schlechter altersbedingter Allgemeinzustand lässt sich meist feststellen. Wird der Pflegegrad vor Ihrem Antrag auf Verhinderungspflege schließlich erteilt, führt die Inkontinenz zu einem erhöhten Betreuungsbedarf. Er wiederum sorgt dafür, dass mehr Leistungen wie eine Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst bewilligt werden.
Beachten Sie dabei jedoch, dass neben einem vorhandenen Pflegegrad 2 weitere Voraussetzungen für einen erfolgreichen Antrag auf Verhinderungspflege erfüllt sein müssen.
Hierzu zählt eine bestehende Betreuung seit mindestens sechs Monaten in der häuslichen Umgebung. Die Pflegedauer pro Woche muss bei mindestens zehn Stunden liegen.
Auch erhalten Sie für die Pflegetätigkeit Pflegegeld vonseiten der
Pflegekasse des Betroffenen. Sind diese Voraussetzungen nach § 39 Abs. 1 SGB XI erfüllt, lohnt der Antrag auf Verhinderungspflege. Schließlich übernimmt die Versicherung die Kosten für die von Ihnen gewünschte Ersatzpflege.
Der Antrag auf Verhinderungspflege und die Inkontinenz: Besteht die Antragspflicht im Vorfeld?
Sie möchten einen Antrag Verhinderungspflege bei Inkontinenz stellen?
In diesem Fall können Sie diesen im Vorfeld an Ihre Kasse übermitteln. Es genügt jedoch auch, ihn nach der Leistungserbringung bei der zuständigen Stelle einzureichen.
Die Voraussetzungen hierfür werden durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen unter § 39 Nr. 2 geregelt. Dort heißt es in puncto zeitlicher Ablauf, dass es keine Pflicht ist, den Antrag auf Verhinderungspflege im Voraus zu stellen.
Dennoch sollten Sie wissen, dass dies zahlreiche Kranken- oder Pflegekassen wünschen. Ist das bei Ihrem Ansprechpartner der Fall, werden Ihnen für den Antrag auf Verhinderungspflege jedoch spezielle Formulare zur Verfügung gestellt. Hierbei erfragen manche Kassen nicht selten auch,
- wer die Verhinderungspflege durchführen soll
- und wann
- beziehungsweise wie lange sie voraussichtlich benötigt wird.
Klar ist: Rechtlich stellt das keine Notwendigkeit dar.
Ist die Inkontinenz an eine vorübergehende Erkrankung gebunden, lässt sich deren Dauer selbstverständlich nicht voraussagen.
Das Gegenteil ist bei einer dauerhaften Inkontinenz der Fall. In jedem Fall können Sie Ihren Antrag auf Verhinderungspflege für die Krankenkasse vorab einreichen, um sich eventuelle Diskussionen zu sparen. Nötig ist das mit Blick auf die gesetzlichen Bestimmungen zwar nicht, jedoch kann es Ihnen dabei helfen, die Antragsbewilligung zu beschleunigen.
Auch die Suche nach einer geeigneten ambulanten Betreuung profitiert davon. Bereits aus diesem Grund ist die Antragstellung vorab eine gute Idee.
Weitere Informationen "Unsere Tagespflege Riesa"
➔ Mehr zu dem Thema "Pflegedienst Riesa"
➔ Informationen zu "Unsere Tagespflege Bildergalerie"
➔ Hier erhalten Sie "Unsere Gutscheine für Senioren"
➔ Weitere Blog Beiträge und Neuigkeiten