Wer darf Entlastungsleistungen erbringen?
Ein umfassender Leitfaden

Die Betreuung von Angehörigen und Senioren kann herausfordernd sein, besonders wenn es um die Balance zwischen Arbeit, Familie und Pflege geht. Genau hier kommen Entlastungsleistungen ins Spiel.
Sie sollen pflegende Angehörige entlasten und Pflegebedürftige unterstützen, indem sie Alltagshilfe und Betreuung bieten.

Doch wer darf eigentlich Entlastungsleistungen erbringen, und welche Qualifikationen sind nötig?
Dieser Blog bietet einen klaren Überblick über die Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess und die positiven Effekte dieser Leistungen – sowohl für Personen, die sie erbringen, als auch für Empfänger.

Was sind Entlastungsleistungen?

Entlastungsleistungen, auch bekannt als niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote,
wurden eingeführt, um pflegebedürftigen Menschen den Alltag zu erleichtern. Sie beinhalten Leistungen wie Haushaltshilfe, Begleitung bei Aktivitäten oder Unterstützung im Umgang mit Behörden. Pflegebedürftige können hierzu monatlich Gelder aus ihrer Pflegeversicherung verwenden,
die im Rahmen des Entlastungsbetrags bereitgestellt werden. Aktuell wird dieser Betrag auf 125 Euro pro Monat festgesetzt – ein kleiner, aber bedeutender Beitrag zur Förderung von Lebensqualität.

Wenn Sie darüber nachdenken, diese Dienste anzubieten, ist es wichtig zu verstehen, wer berechtigt ist, diese Leistungen zu erbringen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Wer darf Entlastungsleistungen erbringen?

Nicht jeder kann einfach Entlastungsleistungen anbieten. Es gibt klare Vorgaben, die sicherstellen, dass Empfänger qualitativ hochwertige Unterstützung erhalten. Folgende Personengruppen kommen infrage:


  • Angehörige des Pflegebedürftigen:
    Direkte Familienmitglieder können im Rahmen bestimmter Bedingungen auch Entlastungsleistungen erbringen. Dies geschieht oft als aktive Unterstützung innerhalb des familiären Rahmens.

  • Professionelle Anbieter:
    Dienstleister wie haushaltsnahe Dienste, Betreuungsdienste oder Pflegedienste können auch Entlastungsleistungen erbringen.

  • Organisationen oder Vereine:
    Diese kümmern sich häufig um die Betreuung mehrerer pflegebedürftiger Personen und setzen qualifiziertes Personal ein.

  • Individuelle Fachkräfte:
    Auch Einzelpersonen können Entlastungsleistungen erbringen, müssen jedoch die jeweiligen Voraussetzungen und Zertifikate vorlegen.


Wichtig ist, dass alle Anbieter von der jeweiligen Pflegekasse anerkannt werden müssen. Ohne diese Anerkennung können keine Gelder aus dem Entlastungsbetrag geltend gemacht werden.

Voraussetzungen und Qualifikationen für Anbieter von Entlastungsleistungen

Damit Leistungserbringer offiziell für die Entlastungsleistungen zugelassen werden, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese dienen dazu, die Qualität der Leistungen sicherzustellen und gleichzeitig die Sicherheit der Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Zu den Anforderungen gehören:

  • Basiskenntnisse in der Pflege und Betreuung:
    Anbieter müssen grundlegende Schulungen in der Betreuung und Pflege nachweisen können. Viele Bundesländer bieten entsprechende Zertifizierungen oder Schulungen an.

  • Einhaltung gesetzlicher Standards:
    Einhaltung des Sozialgesetzbuches (§ 45b SGB XI).
    Anbieter müssen sich an die festgelegten Vorgaben und Qualitätsrichtlinien der Pflegekassen halten.

  • Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit:
    Eine strenge Überprüfung der Eignung gehört oft zum Zulassungsprozess, einschließlich eines polizeilichen Führungszeugnisses.

  • Kommunikative Fähigkeiten:
    Da Entlastungsleistungen oft soziale Interaktion und Geduld erfordern, sind Empathie und professionelle Kommunikation entscheidend.

Wie kann man sich als Anbieter von Entlastungsleistungen bewerben?

Interessierte, die Entlastungsleistungen erbringen möchten, müssen einige Schritte durchlaufen:

  1. Informationsphase:
    Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Pflegekasse oder den zuständigen Landesbehörden über spezifische Vorgaben in Ihrer Region.

  2. Schulungen und Zertifizierungen:
    Melden Sie sich bei einer anerkannten Institution für die notwendige Weiterbildung an. Viele Kurse konzentrieren sich auf Themen wie Pflegebasiswissen, Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten.

  3. Zulassungsantrag einreichen:
    Reichen Sie die entsprechenden Unterlagen bei den Pflegekassen ein, einschließlich Qualifikationsnachweisen, Konzepten und ggf. einem Businessplan (bei Selbstständigkeit).

  4. Anerkennungsprozess:
    Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie bei positiver Bewertung die Zulassung und können offiziell starten.

Positive Auswirkungen von Entlastungsleistungen auf Empfänger und Anbieter

  • Für Pflegebedürftige und Angehörige:

    • Entlastung im Alltag: Hilfe bei täglichen Aufgaben wie Einkäufen, Haushalt oder Behördengängen entlastet Angehörige und verbessert die Lebensqualität der Pflegebedürftigen.

    • Mehr soziale Interaktion: Betreuungsleistungen fördern soziale Kontakte und wirken der Isolation entgegen.

    • Zeit für Erholung: Pflegende Angehörige gewinnen wertvolle Zeit für sich, um Energie zu tanken.
  • Für Anbieter:

    • Berufliche Erfüllung: Die Arbeit in direkter Verbindung mit Menschen bringt oft persönliche Zufriedenheit.

    • Nachgefragte Dienstleistung: Der Bedarf an diesen Diensten wächst kontinuierlich, was attraktive Arbeitsmöglichkeiten schafft.

    • Finanzielle Vorteile: Anbieter, die qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten, können von einer stabilen Einkommensquelle profitieren.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Frau Müller aus Hamburg ist 38 Jahre alt und hat sich nach einer entsprechenden Schulung als unabhängige Dienstleisterin registrieren lassen. Innerhalb weniger Monate konnte sie erfolgreich eine Kundschaft von über 20 Haushalten betreuen, die ihre Flexibilität und freundliche Art schätzen.

Auch der Verein „Lebensfreude e.V.“ aus München bietet umfangreiche Betreuungsleistungen an und hat es geschafft, ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Pflegebedürftigen aufzubauen – mit regelmäßigen Gruppenausflügen und Veranstaltungen.

Warum Unterstützung wichtig ist und wie Sie mitmachen können

Entlastungsleistungen sind ein wichtiger Baustein im deutschen Pflegesystem. Sie bieten sowohl praktische Hilfe als auch emotionale Unterstützung und tragen wesentlich zur Lebensqualität von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei. Wenn Sie darüber nachdenken, diese Dienste zu leisten oder sie für Ihre Liebsten in Anspruch zu nehmen, scheuen Sie sich nicht, mehr Informationen zu suchen und die ersten Schritte zu unternehmen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!

Sind Sie bereits als Anbieter von Entlastungsleistungen tätig oder empfangen Sie diese? Wir freuen uns, von Ihren Geschichten zu hören! Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Auch wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir einen positiven Unterschied machen!

Tipps gegen soziale Isolation im Alter
von Anke Reinländer 22. April 2025
Erfahren Sie, warum soziale Isolation im Alter gefährlich ist und wie Sie mit praktischen Ansätzen älteren Menschen helfen können, Gemeinschaft zu erleben.
Eine Frau hält die Hand eines älteren Mannes, während sie auf einem Stuhl sitzt.
20. September 2024
Pflegegrad 3 Leistungen
A close up of two people holding hands on a bed.
von Anke Reinländer 19. September 2024
Informieren Sie sich über die Vorteile der Kurzzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt bei Tagespflege Reinländer. Individuelle Betreuung für eine rasche Genesung. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Eine Krankenschwester mit Maske und Handschuhen schaut auf ein Tablet.
23. August 2024
Effektive Dokumentation in der Pflege: Ein Leitfaden für Pflegeeinrichtungen
Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt
von Anke Reinländer 18. April 2024
Die Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt ist eine wichtige Übergangslösung für eine erfolgreiche Genesung. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile!
Pflegeheim Vermögen retten
von Anke Reinländer 14. März 2024
Die Unterbringung im Pflegeheim kann mit hohen Kosten verbunden sein und das Vermögen schnell aufbrauchen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen retten!
Landespflegegeld Bayern
von Anke Reinländer 16. Februar 2024
Das Landespflegegeld Bayern ist eine finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige in Bayern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte dazu!
Verhinderungspflege
von Anke Reinländer 12. Juli 2023
Möchten Sie in den Urlaub fahren oder haben Sie einen beruflichen Termin? In solchen Fällen können Sie Verhinderungspflege beantragen. Hier mehr erfahren!
Antrag Verhinderungspflege rückwirkend
von Anke Reinländer 13. Juni 2022
Antrag Verhinderungspflege. Hilfreiche Tipps. Bezahlbare Auszeit für pflegende Angehörige: Individuelle Betreuung nach Ihren Wünschen. Verhinderungspflege. Liebevoll, kompetent & bezahlbar.
Hilfe für alleinstehende Senioren - Beratung
von Anke Reinländer 13. Juni 2022
Hilfe für alleinstehende Senioren. Alltagshilfe - Ihre Betreuung mit Herz. Ihr Wohlergehen ist unser Herzensauftrag: Wir umsorgen Sie liebevoll in Ihrem Zuhause! Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihren Alltag.
Weitere Beiträge